Direkt zum Hauptbereich

Nachts...ach nee...Sonntags im Museum

Das eisigkalte Wetter in Berlin habe ich für einen Besuch im Museum für Kommunikation genutzt. Der Eintritt ist erstaunlich günstig, 3 Euro für "Normalzahler" und 1,50 Euro ermäßigt (für Studenten zum Beispiel). Das Museum bietet, wie der Name schon sagt, Sammlungen und Galerien rund um die Kommunikationsgeschichte und -zukunft.
Empfangen wird man im Lichthof des Eingangsbereichs von drei sprechenden Robotern (3 und 4), die mit den Besuchern kommunizieren und Fußballspielen. Sehr süß! Da werden auch große Männer wieder zu kleinen Jungs...

(2) In der Galerie für Personen-, Waren- und Datenverkehr entdeckte ich die Briefkästen dieser Welt (der ganz rechts im Bild kommt mir irgendwie bekannt vor) und indische Postboten (1)....(Wahnsinn!)
(5) Prähistorische Fundstücke: Na, wer von euch besaß auch mal so einen Knochen? Eins meiner ersten Handys war ein Exemplar des gelben Modells unten rechts, allerdings in schwarz. Habe ich leider irgendwann im Bus liegen lassen.

In der Ausstellung "Fashion Talks", die noch bis zum 26.02.12 besichtigt werden kann, hat mir das "Archiv für Jugendkulturen" besonders gut gefallen. Hier werden Jugendkulturen und ihre szenetypischen Erkennungsmerkmale wortwörtlich in Schubladen gesteckt. Ich habe mal die Schubladen Atzen, Techno, Jesus-Freaks und Emos geöffnet:
Szene-Typen in Schubladen - Was ist was?
Mein persönliches Highlight an diesem Tag befand sich aber nicht im Museum, sondern davor. Besucher haben die bunten Aufkleber, die man an der Kasse statt einer Eintrittskarte bekommt, an Mülleimern, Laternen, Ampeln usw. vor dem Museum aufgeklebt. Herrlich!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ist das Kunst oder kann das weg? Und die Frage danach, wo der zweite Schuh ist...

Hausschuhe sind wirklich kein besonders spannendes Thema, das gebe ich zu. Aber irgendwie inspirierte mich dieses "Kunstwerk" aus drei verschiedenfarbigen Pantoffeln neben meinem Bett heute morgen dazu, Fotoeffekte mit dem Bildbearbeitungsprogramm  GIMP  auszuprobieren. Außerdem ist Sonntag, es regnet, und es passiert sonst nicht viel. Et voilà, der  "Sin City-Effekt" : Ist das Kunst oder kann das weg?

Fotomärchen (3)

Berlin-Popart-Selfmade. Geknipst in Berlin-Mitte .

Beobachtungen aus der Unterwelt.

Berlin ist voller halbseidener Geschäftsmodelle. Da wären die Automatenspielhöllen, die 23 Stunden am Tag  enorme Ausschüttungsquoten(!) versprechen,  ♥  Thai-Massage-Salons  ♥ , in denen oft mehr als nur der   Schulter-/Nackenbereich gelockert wird und Spätkaufkioske mit schummerigen Hinterzimmern. Genau so einer befindet sich bei mir in der Nähe. Ich kaufe dort ab und zu einen Schokoriegel oder eine Apfelschorle. Jedes Mal, wenn ich den Laden betrete, ist erstmal niemand zu sehen. Nach ein paar Sekunden schaut ein Mann durch einen schweren Vorhang in den Verkaufsraum und kommt rein. Er lächelt freundlich und empfängt mich mit einem herzlichen "Schönen Guten Tag! Was darf es denn für Sie sein?".  Nicht . Stattdessen: - "Bitte." - "Hallo, ich hätte gerne eine Apfelschorle." - "1,50 €." Ich lege mein Geld auf den Verkaufstresen und höre aus dem Hinterzimmer hinter dem Vorhang eine laute Stimme: - "Ey, willst du misch verarsch